© GERMANN Vertrieb & Personal 2020–2024
Detailseite-Redaktion

Webshop jetzt, später oder lieber erst mal „nein danke“?

Die richtige Herangehensweise

von Erwin Germann

Gerade in Zeiten der digitalen Revolution hört es sich oft leicht an, in dieses Thema einzusteigen. Die allgemeinen Statistiken vermitteln einen positiven Eindruck. Leider wird darin nicht vermittelt, wie viele Webshops sich nicht rentieren und wie viele davon bei einer richtigen Herangehensweise von Anfang an nicht aktiviert worden wären.

Grundsätzlich werden wir eine Veränderung im Konsumverhalten zu Gunsten von Online-Shops erleben. Jeder Betrieb muss sich im Vorfeld klar darüber sein, dass dies ein komplett anderes Geschäftsmodell ist, bei dem es andere Kriterien gibt, die als Standard erfüllt werden müssen. Oft sind diese gerade bei kleineren Betrieben nicht möglich. Hier sind unbedingt bereits im Vorfeld einige Punkte richtig zu prüfen.

Hierzu zählen folgende Kriterien:

Aktuelle Wettbewerbsanalyse: Nur wenn Sie in diesem Segment vor einer Investition die Marktbegleiter und deren Angebote kennen, können Sie realistisch einschätzen, ob und in welchen Sortimenten ein Webshop wirklich Sinn macht.

Online-Vermarktungskonzept: Gemäß dem Macher-Prinzip vieler Betriebsinhaber neigen gerade viele Chefs dazu, einfach mal anzufangen. In vielen Fällen führt das zu einem Fass ohne Boden. Ganz oft werden wir nach einer Startphase um Unterstützung gebeten. Bereits bei unseren ersten Nachfragen stellen wir dann fest, es gibt kein Konzept.

Kostenplanung: Für jede strategische Geschäftsentscheidung eigentlich selbstverständlich, doch in der Praxis werden solche Prozesse nicht zu Ende gedacht und Kosten nicht ehrlich gerechnet. Dies ist für eine realistische Einschätzung ein unerlässlicher Faktor, denn keiner Ihrer Mitarbeiter arbeitet umsonst. Auch der „Eh-da"-Faktor verliert seine Wirkung. Die Kosten für die Betreuung und Aktualisierung werden häufig falsch eingeschätzt.

Klärung Leistungen/Aufgaben und Zuständigkeiten: Bei anderen Prozessen in vielen Betrieben gibt es eine Struktur bzw. einen klaren Ablauf. Dies ist insbesondere für die Schnittstellen zwischen IT-Dienstleister und Betrieb enorm wichtig. Der beste Webshop mit sämtlichen Funktionen bringt nichts, wenn es keine aktuellen Bilder bzw. Angebote und regelmäßige Anpassungen gibt. Die Sicherstellung der Betreuung des Webshops und die zeitnahe Bewertung sind unerlässlich. An diesem Punkt sind in der Vergangenheit viele, teilweise sogar gut gestaltete und platzierte Shops gescheitert.

SEO/Sicherstellung der Aktualisierung und notwendigen technischen Anpassungen: Auch wenn die Grüne Branche eine sehr kreative Branche mit einer hohen Eigendynamik ist, kann sie im Rahmen der Geschwindigkeit mit der IT-Branche nicht konkurrieren. Dort ist die Geschwindigkeit in einer anderen Dimension angekommen. Es ändern sich permanent Kriterien und Parameter (z.B. Google) – nur wer in dieser Disziplin vorne mitspielt, hat eine Chance auf Erfolg in Form von Ertrag. Hierzu benötigen Sie Experten, die für Ihre Leistung vielfach richtig Geld verlangen. Es nützt Ihnen nichts, alle oben genannten Punkte erfüllt zu haben, wenn Sie nicht gefunden werden, und die Aufrufzahlen bzw. Klickzahlen unter ferner liefen ankommen. Hier gelten andere Gesetze. Gerne bieten wir mit unseren SEO-Experten allen, die sich bereits auf den Weg gemacht haben, unsere Unterstützung an (z.B. SEO-Quick-Check).

Nur wenn die aufgeführten Punkte bereits im Vorfeld geklärt sind und in einer realistischen und machbaren Version vorliegen, sollte eine Konkretisierungsphase begonnen werden.

Wir begleiten gemeinsam mit den GERMANN-Experten und Netzwerkpartnern Betriebe, welche mit diesen Überlegungen spielen.

Betriebe mit Zukunft kommen um diese Entscheidung hinsichtlich Webshop nicht herum. Aber sie muss ganzheitlich und betriebswirtschaftlich geprüft werden, gemäß dem bekannten Spruch: wer alles macht und anbietet, ist nirgends wirklich gut.

Wir begleiten Sie gerne auf diesem Weg in die digitale Welt!

in: ekaflor-NEWS 4/2019